Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt)
§ 1 Geltungsbereich und Vertragspartner
(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB” genannt) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend „wir/uns“ oder „Anbieter“) und Ihnen (nachfolgend „Nutzer“), in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung.
(2) Als “Nutzer” kommen Geschäftskunden aus dem Kultursektor in Frage. Als „Geschäftskunden“ bezeichnen wir Unternehmer und Juristische Personen des öffentlichen Rechts i.S.d. § 310 Abs. 1 BGB, die ein Rechtsgeschäft abschließen, indem sie die Dienstleistung einer anderen juristischen Person zum Zweck ihrer eigenen freiberuflichen oder unternehmerischen Tätigkeit vertraglich in Anspruch nehmen.
(3) Abweichende AGB des Nutzers werden zurückgewiesen.
(4) Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.
§ 2 Beschreibung des Leistungsumfanges
(1) Auf Kulturtelefonbuch.de bieten wir Ihnen folgende Dienstleistung an:
Bereitstellung von Online-Präsentationsflächen für Künstler*innen oder im Kulturbereich tätige Dienstleistende. Diese Dienstleistung, eine Online-Fläche zur Präsentation einer künstlerischen Leistung oder einer Dienstleistung im Kultursektor zu nutzen, wird in Form eines Abonnements angeboten.
(2) Der Leistungsumfang von Kulturtelefonbuch kann folgendermaßen in Anspruch genommen werden:
Der Nutzer kann sich kostenlos auf der Webseite registrieren und verfügt damit über ein Benutzerkonto, dessen Zugangsdaten er selber festlegte. Im Besitz eines solchen Nutzerkontos kann der Nutzer kostenpflichtige “Profile” anlegen. Ein „Profil“ ist eine Online-Präsentationsfläche auf unserem Portal, die der Darstellung je einer Künstler-Person, einer Gruppe oder einer Dienstleistung im Kulturbereich dient.
Das Layout eines solchen Profils ist von uns vorgegeben, und der Nutzer kann dieses Schema frei mit Daten, Informationen, Links und Medien füllen, sofern diese Inhalte unseren Nutzungsbedingungen entsprechen.
§ 3 Begriffsdefinitionen und Erklärung der Zusammenhänge
(1) Begriffstrennung „Konto“, „Profil“, „Abonnement“:
(2) Begriffstrennung „Nutzungsvertrag“ vs. „Dienstleistungsvertrag“:
(1) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag zwischen dem Nutzer und
Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt)
Daniel Fritzen
Wakenitzmauer 7
D-23552 Lübeck
zustande.
(2) Der Nutzer muss das 18. Lebensjahr vollendet haben.
(3) Der Zugang zur Nutzung des Kulturtelefonbuch-Service setzt die Anmeldung voraus.
(4) Mit der Anmeldung erkennt der Nutzer unsere Nutzungsbedingungen an. Mit der Anmeldung entsteht ein Vertragsverhältnis (Nutzungsvertrag) zwischen Kulturtelefonbuch und dem angemeldeten Nutzer, das sich nach den Regelungen dieser Nutzungsbedingungen richtet.
§ 4 Zustandekommen eines Dienstleistungsvertrages
(1) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag zwischen dem Nutzer und
Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt)
Daniel Fritzen
Wakenitzmauer 7
D-23552 Lübeck
zustande.
(2) Verträge können ausschließlich online auf https://www.kulturtelefonbuch.de abgeschlossen werden.
(3) Die Präsentation der Dienstleistung auf der Website stellt kein rechtlich wirksames Angebot dar. Durch die Präsentation der Dienstleistung wird der Kunde lediglich dazu aufgefordert, ein Angebot zu machen. Mit der Bestellung der gewünschten Dienstleistung gibt der Nutzer ein für ihn verbindliches, bindendes und zahlungspflichtiges Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab, das der Anbieter anschließend prüft und durch dessen Freischaltung annimmt.
(4) Die Bestellung geschieht in folgenden Schritten, die der Nutzer vollzieht:
(5) Dieses Angebot eines Nutzers bedarf einer Prüfung und Freischaltung von Seiten des Anbieters. Der Anbieter hat zu prüfen, ob das Angebot des Nutzers den Nutzungsbedingungen entspricht. Bei positivem Prüfergebnis schaltet der Anbieter die hochgeladenen und eingetragenen Inhalte des Nutzers frei, so dass sie auf der Seite kulturtelefonbuch.de online zugänglich und sichtbar sind. Bei negativem Prüfungsergebnis hat der Anbieter die vom Nutzer geleistete Zahlung umgehend zu erstatten.
(6) Mit dieser Freischaltung des Nutzerangebots nimmt der Anbieter das Vertragsangebot des Nutzers an, und ein Vertragsverhältnis zwischen Kulturtelefonbuch und angemeldetem Benutzer kommt zustande.
(7) Sie stimmen zu, dass Sie Rechnungen elektronisch erhalten. Elektronische Rechnungen werden Ihnen per E-Mail oder in dem Kundenkonto (Bereich „Mein Konto“) der Webseite zur Verfügung gestellt.
§ 5 Verfügbarkeit und Bearbeitungsfrist
(1) Alle bei uns angebotenen Dienstleistungen sind eine automatisierte Funktion unserer Webseite. Deshalb sind alle von uns angebotenen Dienstleistungen, sofern in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders gekennzeichnet, sofort verfügbar. Sofern sie einer manuellen Prüfung vor der Freischaltung bedürfen, erfolgt die dafür notwenige Prüfung in der Regel innerhalb von einer Woche.
§ 6 Speicherung und Löschung von Daten
(1) Speicherung des Vertragstextes bei Bestellungen über unseren Internetshop: Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch unter https://www.kulturtelefonbuch.de/agb/ einsehen. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Bereich unter Mein Konto –> Meine Bestellungen einsehen.
(2) Wir speichern ausschließlich Daten,
(3) Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf dem Server des Portals, also bei unserem Hostingdienstleister „Linevast“ mit SSL-Verschlüsselung gespeichert. Verschlüsselte Sicherheitskopien / Backups liegen ebenfalls in deren Händen. Die für die Buchhaltung unabdinglichen Daten werden zusätzlich lokal auf dem PC des Anbieters in der Datenbank seiner Buchhaltungssoftware gespeichert und ggf. an seinen Steuerberater übermittelt.
(4) Wenn das Vertragsverhältnis beendet wird, werden sämtliche Profil- und Konto-Daten des Nutzers von Kulturtelefonbuch.de gelöscht.
(5) Der Nutzer kann außerdem zu jeder Zeit das Löschen seiner Konto- und Profildaten aus der Datenbank des Portals verlangen. Die Löschung seiner Profildaten kann der Nutzer selber aktiv bewirken, indem er im Kundenkontobereich in der Liste seiner Künstlerprofile beim entsprechenden Profil auf „Löschen“ klickt und die darauf erscheinende Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf „Ja“ bestätigt.
(6) Folgen der Löschung:
(7) Nicht löschbare Daten sind alle Daten, die zu Zwecken der Finanzbuchaltung zum Nachvollziehen aller Geschäftsvorfälle und der darin beteiligten Partner unabdinglich sind. Dazu gehören die Debitorenstammdaten des Nutzers in der Buchhaltung des Anbieters; die können dort nicht gelöscht werden. Ebenso müssen die Informationen über alle vergangenen Geschäfts- und Zahlungsvorgänge zwischen ihm und dem Anbieter, sowie die Rechnungsdokumente und Zahlungsbelege sowohl in der Datenbank des Portals, wie auch in der Buchhaltung beider Parteien unbefristet gespeichert bleiben.
§ 7 Preise, Zahlungswege, Fälligkeit
(1) Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und
sonstige Preisbestandteile.
(2) Der Anbieter behält sich das Recht vor, für verschiedene Buchungszeitpunkte und Nutzergruppen und insbesondere für verschiedene Nutzungszeiträume unterschiedliche Entgeltmodelle zu berechnen, wie auch verschiedene Leistungsumfänge anzubieten.
(3) Zur Bezahlung sind ausschließlich Online-Zahlungsverfahren angeboten. Durch die Wahl eines solchen Zahlungsmittels ermächtigt der Nutzer den Anbieter, die fälligen Beträge zum Zeitpunkt der Bestellung durch seine Partnerfirma der jeweiligen Zahlungsmethode einziehen zu lassen.
(4) Der Nutzer hat die Möglichkeit der Zahlung per
PayPal, SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte.
(5) Zahlungen über SEPA-Lastschrift und Kreditkarte werden von unserem Partner „Stripe“ eingezogen und an uns ausgezahlt.
(6) Bei der Zahlung übermitteln wir die für den Zahlungsvorgang notwendigen Daten wie Preise, Summe, bestellte Dienstleistung usw. an den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter.
§ 8 Zahlungsbedingungen beim Abonnement
(1) Alle Dienstleistungen des Portals werden als Abonnement angeboten. Das heißt, dass der Nutzer mit dem Kaufabschluss des ersten Leistungszeitraums dem Anbieter die Erlaubnis erteilt, jeweils zu Beginn der folgenden Leistungszeiträume denselben Betrag über dasselbe Zahlungsmittel erneut einzuziehen, so oft bis einer der beiden Vertragspartner das Abonnement kündigt.
(2) Sofern der Nutzer einen kostenpflichtigen Dienst in Anspruch nehmen möchte, wird er vorher auf die Kostenpflichtigkeit hingewiesen. So werden ihm insbesondere der jeweilige Leistungsumfang, den Leistungszeitraum, die anfallenden Kosten pro Zeitraum, die Zahlungsweise und die Kündigungsmöglichkeit des Abonnements aufgeführt.
(3) Ein kostenpflichtiger Dienst verlängert sich um den jeweils gebuchten Zeitraum (Abonnement) automatisch, soweit dieser nicht per Telefon, E-Mail oder Brief gekündigt wird.
(4) Das Abonnement wird zum folgenden Zeitpunkt eingezogen: jeweils zu Beginn eines neuen Nutzungszeitraums (i.d.R. 6 Monate).
(5) Jedes Abonnement kann jederzeit von beiden Seiten ohne Angabe einer Begründung fristlos gekündigt werden, wodurch sich das Abonnement nach Ablauf des zum Zeitpunkt der Kündigung aktuellen Leistungszeitraums nicht weiter automatisch verlängert.
(6) Durch Kündigung eines Abonnements wird nicht automatisch das zugehörige Profil gelöscht, dessen Onlinesichtbarkeit durch das Abonnement erhalten wurde. Der Nutzer kann das Profil durch Abschließen eines neuen Abonnements wieder online sichtbar schalten. Profildaten bleiben nach Beendigung eines zugehörigen Abonnements solange gespeichert, bis der Nutzer auch deren Löschung durch einen Klick auf „Löschen“ in seiner Profilübersicht im Kundenkontobereich veranlasst.
§ 9 Beendigung der Vertragsverhältnisse: Nutzungsvertrag und Dienstleistungsvertrag
(1) Alle Vertragsverhältnisse können jederzeit fristlos von beiden Seiten ohne Angabe einer Begründung beendet werden.
(2) Der Nutzer hat unabhängig davon jederzeit die Freiheit, innerhalb seines Kontos Profile zu löschen und Abonnements zu kündigen. Sein Dienstleistungsvertrag mit dem Anbieter erlischt, wenn er beides tut – wenn er alle Profile seines Kontos gelöscht UND alle Abonnements gekündigt hat.
(3) Der Nutzungsvertrag erlischt, wenn ein Konto durch einen der Vertragspartner deaktiviert und aufgelöst wird. Der Nutzungsvertrag kann auf keine andere Weise aufgelöst werden. Das Auflösen eines Kontos hat automatisch das Löschen aller Profile und das Beenden aller Abonnements zur Folge, die diesem Konto zugeordnet sind.
§ 10 Widerrufsrecht des Kunden als Nutzer
Widerrufsrecht für Nutzer
Nutzern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Nutzer jede natürliche Person ist,
die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt)
Daniel Fritzen
Wakenitzmauer 7
D-23552 Lübeck
E-Mail info@kulturtelefonbuch.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post
versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss,
diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das
beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht
vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die
Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der
Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,
die wir von Ihnen erhalten haben,
unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren
Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,
das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei
denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte
berechnet.
Ende der Widerrufsbelehrung
****************************************************************************************************
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An :
Kulturtelefonbuch UG (haftungsbeschränkt)
Daniel Fritzen
Wakenitzmauer 7
D-23552 Lübeck
E-Mail info@kulturtelefonbuch.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen
Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der
folgenden Dienstleistung (*)
_____________________________________________________
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
__________________
Name des/der Nutzer(s)
_____________________________________________________
Anschrift des/der Nutzer(s)
_____________________________________________________
Unterschrift des/der Nutzer(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
__________________
Datum
__________________
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 12 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen.
§ 13 Kundendienst
Unser Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen steht Ihnen werktags von
8:30 Uhr bis
17:30 Uhr unter
Telefon: 0451/6132722
E-Mail: info@kulturtelefonbuch.de
zur Verfügung.
****************************************************************************************************
Stand der AGB: Nov.2021
Das Kulturtelefonbuch unterstützt durch die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH und WIRD IM PROGRAMM KULTURSOMMER 2021 DURCH DIE BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM) MIT MITTELN AUS NEUSTART KULTUR GEFÖRDERT.